Viele Fragen sich, welches das schnellste Auto der Welt sei. Hier kann man sich lange streiten, da viele sehr schnelle „Autos“ keine Straßenzulassung besitzen bzw. keine Serienfahrzeuge sind. Tuning-Projekte und Fahrzeuge ohne Straßenzulassung habe ich bewusst nicht aufgenommen, da hier in der Regel auch keine offizielle Messung stattfindet. Laut Guinness Buch der Rekorde muss nämlich die gleiche Strecke in eine und zusätzlich in die entgegengesetzte Richtung gefahren werden. Aus beiden höchsten Werten wird anschließend der Mittelwert gebildet um eine Steigung bzw. ein Gefülle zu relativieren. Daher fehlt z. B. die „Rekordfahrt“ des Bugatti Chiron bei der er in einer Fahrtrichtung 490,5 km/h (304,73 mph) und somit die magische 300 mph Mauer durchbrach.
Platz 1: Koenigsegg Agera RS
Das schnellste Straßenauto der Welt ist der Koenigsegg Agera RS mit 447 km/h.
Im Jahr 2017 forderte man mit dem schwedischen 1176 PS starken Hypercar den damaligen Rekordhalter Bugatti Veyron 16.4 Super Sport heraus und brach dessen Rekord.
Ich bin gespannt wie lange dieser Rekord bestehen bleibt, denn Henessey plant mit den Venom F5 (Nachfolger vom Venom GT) die 500 km/h-Grenze zu knacken.
Platz 2: Bugatti Veyron 16.4 Super Sport
Das zweitschnellste Auto ist der Bugatti Veyron 16.4 Super Sport. Wer ca. 1,7 Millionen Euro für ein Hypercar ausgeben kann, wird mit diesem 431 km/h erreichen können. Vorausgesetzt man findet eine Straße, auf der diese Geschwindigkeit fahrbar ist.
Platz 3: Bugatti Chiron
Die Elektronik verbietet dem französischen 1.500 PS starken Kraftprotz bei 420 km/h das weitere Beschleunigen. Erstaunlich sind auch die Sprinteigenschaften des 2,4 Millionen Euro teuren Bugatti: 0 – 100: 2,5 Sekunden; 0 – 200: 6,5 Sekunden und die 300 km/h werden nach insgesamt 13,6 Sekunden erreicht.
Die schnellsten Autos der Welt mit Straßenzulassung
Platzierung und Auto | Höchstgeschwindigkeit | PS |
---|---|---|
1. Koenigsegg Agera RS | 457 km/h | 1.176 |
2. Bugatti Veyron 16.4 Super Sport | 431 km/h | 1.200 |
3. Bugatti Chiron | 420 km/h | 1.500 |